Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

News:

Liebe Clausewitzfreunde,

die im Frühjahr vor 210 Jahren stattgefundenen politischen und militärischen Ereignisse des Jahres 1813 sind der Anlass, für einen spannenden Vortrag und eine Lesung über den Briefwechsel zwischen Marie und Carl von Clausewitz.

Hiermit laden wir Euch herzlich zu diesem Vortrag/ Lesung am Dienstag, den 02. Mai um 18:00 Uhr in die Clausewitz-Erinnerungsstätte in Burg ein.

 

Nach einer allgemeinen Einführung zu den politischen und militärischen Ereignissen zwischen Januar und Mai 1813 werde ich vor allem aus bisher kaum bekannten Briefen (welche von Hansi Dräger transkribiert wurden) von Marie an Carl aus dem April 1813 vorlesen. 

Alle Gäste können sich aufspannende und bisher kaum bekannte Erkenntnisse aus dem Leben von Marie und Carl freuen!

 Wir freuen uns auf Euren Besuch!

 Mit freundlichen Grüßen

 Rolf-Reiner Zube        

Ab sofort kann das Burger Clausewitz - Jahrbuch 2022 bezogen werden. 

Bestellungen bitte per Mail an:

bernd.domsgen@t-online.de oder 
drzube-kustos@web.de

Sonderbriefmarke und Erstagsbriefumschlag anlässlich des 240. Geburtstages Carl von Clausewitz durch "biberpost" herausgegeben.

Die Briefmarke und der passende Briefumschlag können  in der Tourist-Information in Burg (im Bahnhof) erworben werden oder ein Email an drzube-kustos@web.de senden.

Burger Clausewitz-Erinnerungsstätte

Der preußische General, Militärschriftsteller und Philosoph Carl von Clausewitz wurde am 1. Juli 1780 in Burg bei Magdeburg geboren. Am 16. November 1831 verstarb er im Rang eines preußischen Generalmajors in Breslau. 1971 wurden die sterblichen Überreste von Carl und seiner Ehefrau Marie von Clausewitz, geborene von Gräfin von Brühl nach Burg überführt und auf dem Ostfriedhof in einer feierlichen Zeremonie beigesetzt.

Somit ist die Stadt Burg Geburtsort und zugleich letzte Ruhestätte einer großen Persönlichkeit der deutschen Geschichte.

Um allen an Carl von Clausewitz interessierten Personen die Möglichkeiten zu geben, sich in seiner Geburtsstadt Burg näher über sein Leben und Werk zu informieren wurde am 11. Oktober 2000 die „Burger Clausewitz – Erinnerungsstätte“ eröffnet.

Die Erinnerungsstätte befindet sich in einem, im Rahmen der Burger Altstadtsanierung restaurierten Gebäude, in der Schulstraße 12. Auf diesem Grundstück befand sich im 18. Jahrhundert das erste Wohnhaus der Eltern des Carl von Clausewitz. Das heutige Gebäude in der Schulstraße 12 wurde von 1997 bis 1999 als Wohnhaus mit drei Wohnungen und einem Komplex von zwei Ausstellungsräumen für die Clausewitz-Erinnerungsstätte realisiert.

In den zurückliegenden Jahren hat sich die museale Einrichtung erstaunlich gut entwickelt. Durch das kontinuierliche Zusammenwirken vom Bundeswehrstandort, dem „Burger Freundeskreis Carl von Clausewitz“, der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. und der „Clausewitz – Gesellschaft e.V.“ wurde unsere Einrichtung weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt.
In beständiger Folge fanden und finden in den Räumen der Erinnerungsstätte Vorträge und Diskussionsrunden zu Themenbereichen wie z.B. „Die Preußischen Reformen“, „Historische Persönlichkeiten der Reformzeit“ oder „Die Kriege gegen die Napoleonische Fremdherrschaft“ statt.

Regelmäßig besuchen Interessenten aus den unterschiedlichsten deutschen Regionen sowie aus dem Ausland die Burger Clausewitz-Erinnerungsstätte. Selbst Gäste aus den USA, Kanada, Brasilien und Afrika und Asien gehören zu den Besuchern der Burger Clausewitz – Erinnerungsstätte.
Durch die jährliche Teilnahme am Veranstaltungszyklus der „Burger Museumsnacht“ und auf Grund der weltweit beachteten Verleihung des „Carl von Clausewitz – Preises der Stadt Burg“ entwickelte sich die Burger Clausewitz-Erinnerungsstätte zu einem geachteten Festpunkt des kulturellen Geschehens im Jerichower Land.

Vielen Dank für den Besuch auf der Website von der Burger - Clausewitz-Erinnerungsstätte! Wir hoffen, dass Sie eine Menge nützlicher Informationen auf unserer Website finden.